'Was macht einen guten Führer aus?'
Diese Frage stellt sich sicherlich jeder, der schon einmal ein Team leiten musste. Es gibt zwar keine konkrete Antwort, aber die eines Einzelnen Führungsstil kann viel darüber sagen, wie gut er oder sie in der Lage ist, das Team zu leiten und welche Art von Arbeitskultur sie fördern.
Ein Team zu leiten ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert kontinuierliche Verbesserungen, Momente der Selbstkontrolle und die Flexibilität, Ihren Führungsstil an verschiedene Situationen anzupassen. Allerdings wissen wir was Führungsstile Das, was Sie normalerweise zeigen, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie Ihr Team effektiv motivieren und wie Sie es noch besser machen können.
Im heutigen Beitrag werden wir darüber sprechen Die häufigsten Führungsstileund wie Sie herausfinden können, welchen dieser Stile Sie möglicherweise an Ihrem eigenen Arbeitsplatz verfolgen.
Sind Führungsstile tatsächlich wichtig?
Wenn Sie Zweifel daran haben, ob Führungsstile tatsächlich wichtig sind, bedenken Sie Folgendes: Um bestimmte Ziele zu erreichen, müssen Sie und Ihr Team jeden Tag enorm viel Zeit und Mühe investieren, um sicherzustellen, dass die Dinge richtig erledigt werden. Aber wenn Sie das finden könnten Der richtige Weg, um zu motivieren und zu inspirieren Ihre Teammitglieder, dann würden Sie mit halbem Aufwand eine enorme Produktivitätssteigerung feststellen.
Tatsächlich, a Forschung von Harvard Business Review fand heraus, dass der Führungsstil eines Managers dafür verantwortlich war 30% der Nettorentabilität des Unternehmens. Sie können sich also vorstellen, wie wichtig es ist, Ihren eigenen Führungsstil zu kennen und festzustellen, ob er der richtige für die Führung Ihres Teams ist, wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen floriert.
Die 7 beliebtesten Führungsstile verstehen
Zu den unterschiedlichen Führungsstilen gibt es viele Theorien. Ursprünglich eine Gruppe von Forschern unter der Leitung eines Psychologen Kurt Lewin machte sich bereits 1939 daran, verschiedene Führungsstile zu identifizieren und entwickelte das 3 Modelle der Theorie der Führungsstile. Seitdem wurden mehrere Studien durchgeführt, um die ursprüngliche Theorie der Führungsstile zu erweitern.
Die bisher populärste Führungsstiltheorie ist die von Daniel Goleman, 2003 in seiner Studie veröffentlicht „Führung, die Ergebnisse liefert“. In dieser Studie spricht Goleman über die 6 gängigsten Führungsstile.
In diesem Artikel werden wir das untersuchen Theorien zu Führungsstilen von Goleman eingeführt, zusammen mit einigen anderen gängigen Führungsstilen, die unter Managern oft anerkannt sind.
1. Trainer
Das Führungsstil Hierbei leitet der Leiter seine Teammitglieder, indem er sie vorgibt realistische Zieleund ihnen dann regelmäßig Feedback zu geben, wie sie es besser machen können. Ein ... Haben Coaching-Führungsstil, müssen Sie in der Lage sein, die Stärken und Schwächen Ihres Teammitglieds zu erkennen. Darüber hinaus müssen Sie wissen, wie Sie jedes einzelne Teammitglied inspirieren und motivieren können.
Sie fragen sich, ob Ihr Führungsstil zum Coaching-Stil passt? Hier sind einige Anzeichen:
- Wenn Sie in der Art und Weise, wie Sie Feedback geben, unterstützend sind
- Wenn Sie eher Ratschläge oder Anleitungen als direkte Befehle geben
- Wenn Sie die Lernkurve Ihres Teammitglieds erkennen und wertschätzen
- Wenn Sie in der Lage sind, sowohl Wissen zu vermitteln als auch Ihren Teammitgliedern dabei zu helfen, es selbst zu finden
2. Visionär
Visionärer Führungsstil ist eine der am schwierigsten umzusetzenden Maßnahmen, aber auch eine der wirksamsten Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums. Visionäre Führungskräfte neigen dazu charismatisch und inspirierend, mit der Kraft, neue Ideen und Innovationen einzubringen, indem sie andere motivieren, ihrem Beispiel zu folgen.
Visionäre Führungskräfte neigen dazu mutig, innovativ und haben eine klare Vision für die Zukunft des Unternehmens. Sie schmieden Pläne, um ihr Team durch strategische Entscheidungen zur Verwirklichung dieser Vision zu bewegen.
Sie könnten ein visionärer Anführer sein, wenn Sie die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Sie ergreifen Initiativen und planen strategisch, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen
- Sie sind in der Lage, andere dazu zu inspirieren, Ihre Vision zu teilen und entsprechend zu handeln
- Sie haben keine Angst davor, Risiken einzugehen und fördern innovatives Denken
A visionärer Führungsstil wird in den meisten Organisationen effektiv sein, ist aber besonders hilfreich für neue Startups, bei denen Teammitglieder eine angemessene Anleitung und ein gemeinsames Ziel benötigen, auf das sie gemeinsam hinarbeiten können.
3. Autokratisch
Obwohl dieser Führungsstil einige negative Konnotationen hat, autokratische Führungsstile kommen recht häufig vor und können in bestimmten Arbeitsumgebungen überraschend effektiv sein. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei autokratischen Führungsstilen um solche, bei denen die Führungskraft die meisten Entscheidungen trifft und von den Teammitgliedern erwartet, dass sie diese auch umsetzen.
Autokratische Führer neigen dazu ergebnisorientiert, und konzentrieren Sie sich stärker auf die Steigerung von Effizienz und Produktivität. Dieser Führungsstil funktioniert am besten in stark strukturierte oder bürokratische Organisationen.
Sie können Anzeichen einer autokratischen Führung zeigen, wenn Folgendes zu Ihrem Führungsstil passt:
- Sie bevorzugen eine hierarchische Führungsstruktur
- Sie sind selbstmotiviert und erwarten dasselbe von anderen
- Sie sind zuverlässig und halten sich lieber an bestimmte Regeln
- Sie können klar und präzise kommunizieren
Trotz der negativen Konnotationen autokratischer Führung kann dieser Führungsstil sein äußerst effektiv in Stress- oder Krisensituationen, wo ein schneller Entscheider gefragt ist. Sie können Zeit sparen und Fehler vermeiden, wenn Sie in zeitkritischen Situationen der autokratischen Führung folgen.
4. Laissez-faire
Laissez-faire-Führungsstil ist das genaue Gegenteil eines autokratischen Führungsstils. Manager, die diesen Führungsstil übernehmen, sind diejenigen, die es vorziehen Aufgaben unter anderem delegieren. In Arbeitsumgebungen, in denen dieser Führungsstil angewendet wird, gibt es oft kaum oder gar keine Aufsicht und die Teammitglieder haben die Freiheit, ihre Aufgaben auf ihre eigene Weise anzugehen.
Wenn Ihre Teammitglieder Unklarheiten darüber haben, welche beruflichen Verantwortlichkeiten sie haben und was von ihnen erwartet wird, dann wird dieser Managementansatz dies tun nicht effektiv sein. Dieser Führungsstil fördert das Sein Selbstinitiative. Es erfordert viel Vertrauen und von den Mitarbeitern wird hohes Maß an Leistung erwartet eigenmotiviert und verantwortungsbewusst über ihre Aufgaben.
Sie sind sich nicht sicher, ob dies Ihr Führungsstil ist? Folgendes berücksichtigen:
- Delegieren Sie häufig Aufgaben an andere?
- Ermutigen Sie Teammitglieder, Initiativen zu ergreifen?
- Fördern und fördern Sie Führungsqualitäten?
- Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Teammitglieder ihre Aufgaben erfüllen?
Wenn die Antwort auf die meisten der oben genannten Fragen „Ja“ lautet, übernehmen Sie wahrscheinlich eine Laissez-faire-Führungsstil an Ihrem Arbeitsplatz.
Diese Art der Führung ist nur dann effektiv, wenn die Menschen in Ihrem Team bereits hochqualifiziert und gut ausgebildet sind und über große Berufserfahrung verfügen.
5. Demokratisch
Während autokratische Führer dazu neigen, Entscheidungen selbst zu treffen und zu erwarten, dass andere ihrem Beispiel folgen, demokratische Führer Andererseits möchten sie Input von anderen hören und ihre Teammitglieder in den Entscheidungsprozess einbeziehen.
Diese Art der Führung fördert a kollaborative Atmosphäreund erleichtert eine positive Kommunikation am Arbeitsplatz. Demokratische Führer geben jedem das Gefühl, gehört und gesehen zu werden, was auch ermutigend ist Inklusivität am Arbeitsplatz.
Sie können ein demokratischer Führer sein, wenn Sie Folgendes tun:
- Fördern Sie eine Arbeitskultur, in der jeder frei kommunizieren kann
- Ermutigen Sie die Teammitglieder, ihre Meinung mit Leichtigkeit zu äußern
- Kann Konflikte und Meinungsverschiedenheiten reibungslos vermitteln
- Schätzen Sie das Feedback anderer und sind Sie offen für neue Perspektiven
Jedoch, demokratischer Führungsstil kann in kritischen, zeitkritischen Situationen, in denen Entscheidungen schnell getroffen und Maßnahmen schnell ergriffen werden müssen, ineffizient sein. Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, müssen Sie daher wissen, wann Sie entschlossen handeln und wann Sie sich Zeit für Gruppendiskussionen nehmen müssen.
6. Schrittmacher
Das Schrittmacherstil der Führung ist die Art, bei der der Teamleiter die Messlatte für seine Teammitglieder legt und sie dazu drängt, seine oder ihre Erwartungen zu erfüllen. Bei dieser Art der Führung ist der Manager gibt das Tempo vor für die Erledigung der Aufgaben und von anderen wird erwartet, dass sie diese auch erledigen.
Führungskräfte, die Schrittmacher sind, konzentrieren sich stark auf Ergebnisse, Leistung und die Steigerung der Effizienz am Arbeitsplatz. Damit dieser Führungsstil jedoch tatsächlich effektiv ist, müssen Sie Folgendes tun Setzen Sie sich erreichbare, realistische Ziele für Ihre Teammitglieder.
Erkennen Sie bereits Anzeichen einer Vorreiterrolle? Hier sind einige Anzeichen:
- Sie glauben daran, für jedes Teammitglied hohe Standards zu setzen
- Sie konzentrieren sich auf Ergebnisse, um die Leistung zu messen und zu bewerten
- Ihr Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass alle Ziele rechtzeitig erreicht werden
- Sie fördern ein äußerst wettbewerbsorientiertes und schnelllebiges Arbeitsumfeld
- Sie legen mehr Wert auf messbare Leistung als auf Soft Skills
Während ein Schrittmacher-Führungsstil hilft Ihnen beim Aufbau eines dynamischen und hochenergischen Teams. Es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie unbeabsichtigt Stresssituationen schaffen, wenn Sie Ihre Teammitglieder ständig dazu drängen, Fristen einzuhalten.
Daher wird diese Art von Führungsstil eher empfohlen, wenn Sie versuchen, ein bestimmtes Projekt pünktlich abzuschließen, oder wenn Sie neue Mitarbeiter darin schulen, effizienter zu arbeiten.
7. Transformational
Transformationaler Führungsstil ähnelt dem Coaching-Führungsstil in dem Sinne, auf den sich transformationale Führungskräfte tendenziell konzentrieren klar kommunizieren mit ihren Teammitgliedern, geben regelmäßig Feedback und leiten das Team an, Ziele zu erreichen.
Während sich der Coaching-Führungsstil jedoch darauf konzentriert, einzelnen Teammitgliedern dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, konzentrieren sich transformationale Führungskräfte mehr darauf Gesamtziele der Organisation.
Sie könnten eine transformative Führungspersönlichkeit sein, wenn Sie die folgenden Eigenschaften mitbringen:
- Sie können andere dazu inspirieren, Initiative und Eigenmotivation zu zeigen
- Sie ermutigen Teammitglieder, den Unternehmenszielen Priorität einzuräumen
- Sie fördern kreatives Denken und Innovation in Ihrem Team
- Sie haben ein gutes Verständnis für organisatorische Bedürfnisse
Mit anderen Worten: Transformationsführer denken an das "großes Bild" und ihre Teammitglieder dabei unterstützen, diese Vision zu verwirklichen.
Welcher Führungsstil ist Ihr?
Welche das sind, erfahren Sie jetzt mit diesem Ratgeber Führungsstil Sie verfolgen und ob es das Richtige für die Führung Ihres Teams ist.
Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie feststellen, dass Sie uns folgen mehrere unterschiedliche Führungsstile gleichzeitig; Tatsächlich sind die erfolgreichsten Führungskräfte diejenigen, die wissen, wie man flexibel ist und seinen Führungsstil je nach Situation ändert.
Teilen Sie uns in den Kommentaren unten mit, welchen Führungsstil Sie bevorzugen. Für weitere unterhaltsame Tutorials und hilfreiche Anleitungen wie diese, Abonnieren Sie unseren Blog oder schließen Sie sich unserem Freundschaftsspiel an Facebook-Community.



