Zuhause / Leiten / Der ultimative Leitfaden zur Automatisierung der Personalbeschaffung und zum Erfolg bei der Personalbeschaffung

Der ultimative Leitfaden zur Automatisierung der Personalbeschaffung und zum Erfolg bei der Personalbeschaffung

Hiring Automation

Veröffentlicht am

Die Einstellung von Mitarbeitern ist dringend. Dennoch verbringt Ihr Team endlose Stunden damit, Lebensläufe zu sortieren, Vorstellungsgespräche zu organisieren und Updates nachzujagen. Die eigentliche Arbeit, Talente zu finden, geht unter dem Verwaltungsaufwand unter.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Personalvermittler von Routineaufgaben befreien. Dank automatisierter Personalbeschaffung übernehmen KI-basierte Tools die Überprüfung von Lebensläufen, erstellen komplette Stellenausschreibungen und markieren sofort die besten Kandidaten. Plattformen wie easy.jobs Machen Sie die Einstellung schneller, fairer und intelligenter. 

Hiring Automation

Das Ergebnis? Kürzere Einstellungszeiten, zufriedenere Kandidaten, die engagiert bleiben, und Personalvermittler, die sich auf Beziehungen statt auf Papierkram konzentrieren. Automatisierung steigert die Effizienz, ohne Ihr Team zu überfordern.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe der Automatisierung Ihre Personalbeschaffung umgestalten können. Lassen Sie uns loslegen.

Was ist Einstellungsautomatisierung? 

Hiring Automation bedeutet, Software zu verwenden, um Teile des Einstellungsprozesses automatisch abzuwickeln. Es wird auch genannt Automatisierung der PersonalbeschaffungDie Idee besteht darin, Software wiederkehrende Aufgaben erledigen zu lassen, damit sich die Menschen auf das Treffen kluger Entscheidungen konzentrieren können. 

Worin besteht der Unterschied zur manuellen Personalbeschaffung? 

Bei der manuellen Personalbeschaffung lesen Mitarbeiter Lebensläufe, antworten Kandidaten, vereinbaren Vorstellungsgespräche und verfolgen alles manuell. Das kann zeitaufwändig und ermüdend sein. Mit Hiring Automation übernimmt Software diese Routineschritte. Das spart Zeit und reduziert Fehler, sodass sich Personalvermittler ganz auf die Gespräche mit Kandidaten und die Auswahl der am besten geeigneten Kandidaten konzentrieren können. 

Kernkomponenten der Einstellungsautomatisierung 

  • Bewerber-Tracking-System (ATS): Ein Tool, das Kandidatendaten speichert, Lebensläufe scannt, Bewerber bewertet, Vorstellungsgespräche plant und E-Mails versendet. Es hält alles an einem Ort und erleichtert so die Teamarbeit.
  • Automatisiertes Kandidatenscreening: Software, die Lebensläufe oder Antworten prüft, Schlüsselkompetenzen ermittelt und Bewerber bewertet, um die Vorauswahl zu beschleunigen.
  • Kommunikationstools: Systeme, die Nachrichten an Kandidaten senden. Sie können Personen über den Bewerbungsstatus informieren, Vorstellungsgespräche vereinbaren oder nachfassen, ohne dass ein Mensch die einzelnen Nachrichten eintippen muss. 

Zusammen sorgen diese Tools für eine schnellere, organisiertere und bewerberfreundlichere Personalbeschaffung.

Warum Sie ein Bewerbermanagementsystem (ATS) benötigen 

Ein Bewerber-Tracking-System (ATS) ist eine Software, die Ihnen hilft, alle Ihre Einstellungsaufgaben an einem Ort zu verwalten. Es spielt eine Schlüsselrolle bei Automatisierung der Personalbeschaffung, wodurch Ihr Prozess reibungsloser und schneller wird. 

Hiring Automation

Was ist ein ATS und welche Rolle spielt es bei der Automatisierung der Personalbeschaffung? 

Ein ATS sammelt und speichert alle Bewerbungen von Kandidaten. Es hilft beim Veröffentlichen von Stellen, Lesen von Lebensläufen, Planen von Vorstellungsgesprächen und beim automatischen Versenden von E-Mails. Es hält alles organisiert und ermöglicht Ihnen die zentrale Verwaltung von Einstellungen. So wird mühsame manuelle Arbeit zu reibungslosen, automatisierten Aufgaben. 

Vorteile der Verwendung eines ATS 

Ein ATS ist nicht nur eine zentrale Anlaufstelle, sondern bietet auch klare Vorteile, die die Personalbeschaffung sowohl für die Personalabteilungen als auch für die Kandidaten vereinfachen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Organisiert Kandidatendaten: Das ATS speichert alle Kandidateninformationen wie Lebensläufe, Kontaktdaten und Feedback an einem Ort. So können Sie diese Informationen einfach suchen, verfolgen und bei Bedarf erneut aufrufen. 
  • Reduziert manuelle Arbeit: Sie müssen keine Daten mehr von Hand kopieren, jedem Kandidaten einzeln eine E-Mail senden oder Lebensläufe manuell sortieren. Das ATS übernimmt diese wiederkehrenden Aufgaben automatisch.  
  • Verbessert die Kandidatenverfolgung: Sie sehen, wer sich in welcher Phase Ihres Einstellungsprozesses befindet. Sie können Kandidaten einfach bewerten, filtern und verschieben. So bleibt alles übersichtlich und im Überblick.

Die Verwendung eines ATS ist eine intelligente Möglichkeit, KI bei der Personalbeschaffung in Ihre Strategie. Kombiniert mit anderen Tools in Automatisierung der Personalbeschaffung, es gibt Ihnen die Freiheit, sich auf die persönliche Seite der Einstellung zu konzentrieren, wie das Kennenlernen und Auswählen der richtigen Leute. 

Die Rolle der KI bei der Einstellung und automatisierten Kandidatenauswahl 

KI bei der Personalbeschaffung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Talente finden und auswählen. Anstatt sich ausschließlich auf menschliches Feedback zu verlassen, nutzt künstliche Intelligenz Daten und intelligente Algorithmen, um Entscheidungen schneller und präziser zu treffen. Das ist wichtig, denn Personalabteilungen bearbeiten mehr Bewerbungen als je zuvor, und Zeitverschwendung durch manuelle Arbeit kann Unternehmen die besten Kandidaten kosten.

Automatisiertes Kandidatenscreening 

Hiring Automation

Ein wichtiger Einsatzbereich von KI bei der Personalbeschaffung ist automatisiertes KandidatenscreeningDas System startet mit Lebenslaufanalyse. Es zieht wichtige Details wie Fähigkeiten, Ausbildung und frühere Rollen aus jeder Bewerbung. Als nächstes kommt Wertung

Die Software vergleicht diese Angaben mit den Stellenanforderungen und vergibt jedem Kandidaten eine Punktzahl. Einige Plattformen fügen außerdem prädiktive Anpassung, das anhand früherer Einstellungsdaten schätzt, wie gut jemand die Rolle ausfüllen könnte. 

Vorteile des KI-Screenings

Bei guter Umsetzung bietet KI-Screening Recruitern praktische Vorteile, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Fairness direkt verbessern. Diese Vorteile gehen über die Effizienz hinaus und helfen Teams, bessere Einstellungsentscheidungen zu treffen: 

  • Schnellere Vorauswahl: KI kann Hunderte von Lebensläufen in Minuten prüfen, sodass Personalvermittler weniger Zeit mit dem Sortieren und mehr Zeit mit der Kontaktaufnahme verbringen.
  • Bessere Übereinstimmung: KI geht über einfache Schlüsselwörter hinaus. Sie kann verwandte Fähigkeiten und Erfahrungen verknüpfen, um bessere Übereinstimmungen zu finden. 
  • Weniger Voreingenommenheit: Durch das Verbergen von Details wie Name oder Alter verringert KI die Wahrscheinlichkeit unbewusster Voreingenommenheit und unterstützt fairere Einstellungsentscheidungen. 

Große Unternehmen nutzen bereits KI, um die Personalbeschaffung intelligenter zu gestalten. Zum Beispiel Meta hat KI getestet, um zu helfen bringen Sie Interviewer und Kandidaten zusammen, was einen faireren und schnelleren Prozess gewährleistet. Andere Firmen wie Unilever verwenden KI-Videobewertungen um Bewerber vor der menschlichen Überprüfung zu prüfen. 

Diese Fälle zeigen, dass es bei richtiger Anwendung von KI nicht darum geht, Menschen zu ersetzen, sondern ihnen bessere Werkzeuge an die Hand zu geben. 

Umgang mit Voreingenommenheit bei der KI-Rekrutierung

Eine der wichtigsten Herausforderungen in KI bei der Personalbeschaffung besteht das Risiko einer Voreingenommenheit. Während Automatisierung der Personalbeschaffung Obwohl es Fairness und Effizienz verspricht, können schlecht konzipierte Systeme das Problem verschlimmern, anstatt es zu lösen. 

Hiring Automation

Warum kommt es zu Voreingenommenheit? 

Verzerrungen bei der KI-Rekrutierung entstehen oft durch die Daten, die zum Trainieren des Systems verwendet werden. Zeigen frühere Einstellungshistorien Muster, die bestimmte Gruppen begünstigten, kann die KI diese Muster kopieren. Versteckte Regeln in Algorithmen können die Ergebnisse auch beeinflussen, ohne dass die Recruiter es überhaupt bemerken. 

Wenn beispielsweise ein automatisiertes Kandidaten-Screening-Tool bestimmten Schulen oder Berufsbezeichnungen besonderes Gewicht beimisst, kann es unbeabsichtigt dazu führen, dass starke Bewerber mit anderem Hintergrund ausgeschlossen werden.

Wie können wir diese Voreingenommenheit reduzieren? 

Es gibt mehrere praktische Strategien, die Unternehmen verfolgen können, um KI bei der Personalbeschaffung fairer und zuverlässiger zu machen: 

  • Regelmäßige Audits: Unternehmen sollten KI-Entscheidungen häufig überprüfen, um unfaire Muster zu erkennen.
  • Fairness-Kennzahlen: Anhand klarer Standards lässt sich messen, ob das System die Kandidaten gleich behandelt.
  • Kontrollpunkte für die menschliche Überprüfung: Automatisierung sollte menschliches Urteilsvermögen unterstützen, nicht ersetzen. Personalvermittler müssen in wichtigen Phasen eingreifen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen ausgewogen und integrativ sind. 

Warum Fairness wichtig ist 

Zum Automatisierung der Personalbeschaffung Um erfolgreich zu sein, muss es transparent und fair sein. Wenn Kandidaten das Gefühl haben, dass KI-Tools unfair sind, vertrauen Sie auf die Leitfaden zum Einstellungsprozess wird brechen. Durch die Kombination von Automatisierung mit sorgfältiger Überwachung können Unternehmen die Einstellung beschleunigen und gleichzeitig Vielfalt und Gleichberechtigung fördern. 

Schrittweise Implementierung der Rekrutierungsautomatisierung

Annahme Automatisierung der Personalbeschaffung Es geht nicht nur darum, neue Software zu kaufen. Es geht darum, einen Prozess zu entwickeln, der für Ihr Unternehmen funktioniert. Hier ist ein klarer Weg, um loszulegen. 

Schritt 1: Aktuelle Einstellungsprozesse bewerten 

Schauen Sie sich an, wie Sie heute rekrutieren. Wo kommt es zu Verzögerungen? Welche Aufgaben erfordern den größten manuellen Aufwand? Diese Bewertung zeigt, wo Automatisierung der Personalbeschaffung kann am meisten helfen. 

Schritt 2: Setzen Sie klare Ziele und KPIs 

Entscheiden Sie, wie Erfolg aussehen soll. Ziele könnten beispielsweise die Verkürzung der Einstellungszeit, die Verbesserung der Einstellungsqualität oder die Erfassung der Diversität sein. Nutzen Sie klare KPIs, um den Fortschritt zu messen.

Schritt 3: Wählen Sie die richtigen Werkzeuge 

Wählen Sie die Werkzeuge, die Ihren Anforderungen entsprechen. Bewerber-Tracking-System (ATS) kann Anwendungen verwalten, während KI bei der Personalbeschaffung Tools übernehmen die Lebenslaufprüfung und Kommunikationsbots halten die Kandidaten auf dem Laufenden. 

Schritt 4: Pilot vor der vollständigen Einführung 

Fangen Sie klein an. Testen Sie Ihre Tools mit einer Abteilung oder Rolle. Pilotprojekte ermöglichen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen, bevor Sie die Skalierung vorantreiben. 

Schritt 5: Schulen Sie Ihr Team 

Personalvermittler und Manager müssen verstehen, wie Automatisierung funktioniert. Schulungen stellen sicher, dass sie wissen, wie sie Funktionen wie die automatisierte Kandidatenauswahl und -berichterstattung nutzen. 

Schritt 6: Überwachen, Auswerten und Optimieren 

Verfolgen Sie Ihre Ergebnisse anhand der KPIs. Prüfen Sie, ob die Tools Zeit sparen, die Kandidatenerfahrung verbessern und Voreingenommenheit reduzieren. Passen Sie Workflows bei Bedarf an.

Schritt 7: Nach erfolgreichem Abschluss skalieren 

Sobald das Pilotprojekt Ergebnisse liefert, erweitern Sie die Automatisierung Ihres gesamten Einstellungsprozesses. Kombinieren Sie weiterhin Technologie mit menschlicher Kontrolle, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Automatisierung der Personalbeschaffung Integrieren Sie sich reibungslos in Ihr Unternehmen und erleben Sie echte Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität. 

Tools und Technologien zum Entdecken

Wenn Sie beginnen mit Automatisierung der Personalbeschaffung, ist es hilfreich, die wichtigsten verfügbaren Werkzeugtypen zu kennen. Bewerbermanagementsysteme (ATS) bilden die Grundlage. Sie halten die Kandidatendaten organisiert, verfolgen den Fortschritt und reduzieren den manuellen Aufwand. 

Hiring Automation

KI-Screening-Tools Der Schwerpunkt liegt auf der automatisierten Kandidatenauswahl. Sie lesen Lebensläufe, bewerten Bewerber und prognostizieren deren Eignung für die Stelle.

Hiring Automation

Chatbots für die Personalbeschaffung kümmern sich um die frühzeitige Kommunikation. Sie können Fragen beantworten, Vorstellungsgespräche vereinbaren und Kandidaten ohne menschliches Zutun auf dem Laufenden halten. 

Einige Unternehmen wählen auch End-to-End-KI-Rekrutierungssuiten. Diese Plattformen vereinen alles: Kandidatensuche, Bewerbungsmanagement, Terminplanung für Vorstellungsgespräche und Analyse an einem Ort. Viele dieser Tools beinhalten bereits erweiterte KI bei der Personalbeschaffung Funktionen wie Skills Matching, Diversity Tracking und Leistungsprognosen.

Durch die Auswahl des richtigen Tool-Mix können Sie ein Rekrutierungssystem aufbauen, das schnell, fair und effektiv ist.

Zukünftige Trends bei der Automatisierung der Personalbeschaffung

Hiring Automation

Die Zukunft von Automatisierung der Personalbeschaffung geht über die Zeitersparnis hinaus. Neue Tools ermöglichen einen strategischeren und stärker auf die Mitarbeiter ausgerichteten Ansatz bei der Personalbeschaffung.

Ein wichtiger Trend ist vorausschauende Einstellung. KI wird nicht nur Kandidaten prüfen, sondern auch vorhersagen, wer langfristig am erfolgreichsten sein wird. Unternehmen erforschen auch KI-gesteuerte Interviewerunterstützung, wo intelligente Tools Manager bei Vorstellungsgesprächen mit Fragen und Bewertungen unterstützen.

Ein weiterer Trend ist Echtzeit-Diversity-Analyse. Diese Systeme helfen dabei, die Fairness bei der Einstellung zu überwachen und aufzuzeigen, wo Verbesserungen erforderlich sind. Sprach- und Video-KI-Interviews Auch die Zahl der Bewerber nimmt zu. Sie ermöglichen es den Kandidaten, Fragen online zu beantworten, während die KI Ton, Schlüsselwörter und Fähigkeiten überprüft.

Schließlich eine tiefere Integration mit HRIS-Systeme wird die Rekrutierung mit Onboarding-, Leistungs- und Bindungsdaten verknüpfen.

All diese Trends bewegen Automatisierung der Personalbeschaffung Auf dem Weg in eine Zukunft, in der die Technologie die schwere Arbeit übernimmt und die Menschen sich auf die Schaffung stärkerer und gerechterer Arbeitsplätze konzentrieren. 

Steigern Sie Ihren Rekrutierungserfolg mit intelligenterer Einstellungsautomatisierung 

Automatisierung der Personalbeschaffung ist nicht mehr nur ein Trend. Es ist eine praktische Möglichkeit, die Personalbeschaffung schneller, intelligenter und effektiver zu gestalten. Von Bewerbermanagementsysteme (ATS) Dank KI-gestützter Screening- und Kommunikationstools kann Automatisierung die Geschwindigkeit erhöhen, Kosten senken und die Qualität jeder Einstellung steigern. Gleichzeitig hängt der Erfolg davon ab, wie sorgfältig diese Tools eingesetzt werden.

Der beste Ansatz ist, klein anzufangen. Wählen Sie ein oder zwei Bereiche, in denen Automatisierung der Personalbeschaffung können den größten Einfluss haben, wie z. B. die Sichtung von Lebensläufen oder die Terminvereinbarung für Vorstellungsgespräche. Setzen Sie klare Ziele, messen Sie die Ergebnisse und verfeinern Sie den Prozess kontinuierlich. Achten Sie vor allem immer auf Fairness und Transparenz. Die Einstellung sollte effizient, aber auch menschlich erfolgen. Hat Ihnen dieser Leitfaden gefallen? Abonnieren Sie unseren Blog für weitere Tipps zur Einstellung und Rekrutierung von Tools. Werden Sie Teil unserer Facebook-Community um mit HR-Experten und Unternehmensleitern in Kontakt zu treten.

  • 00Tage
  • 00Std
  • 00Min.
  • 00Sekunden

Bevor Sie gehen

Bringen Sie Magie in Ihre Rekrutierung

mit dem KI-gestützten Hiring ATS