Zuhause / Leiten / Zukunft der BI: Die 10 wichtigsten Business Intelligence-Trends für 2025

Zukunft der BI: Die 10 wichtigsten Business Intelligence-Trends für 2025

Business Intelligence Trends

Veröffentlicht am

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Unternehmen die großen Entscheidungen treffen, die sie zum Erfolg führen? Vielleicht liegt das Geheimnis darin Business-Intelligence-Trends sie folgen. Aber was genau ist BI und warum ist es heute für Unternehmen so wichtig? 

Business Intelligence Trends

Der Raum von Business Intelligence (BI) entwickelt sich ständig weiter, angetrieben durch technologische Fortschritte und sich ändernde Geschäftsanforderungen. Mit Blick auf das Jahr 2025 ist es für Unternehmen unerlässlich, immer einen Schritt voraus zu sein, indem sie die neuesten BI-Trends. Hier erkunden wir die Top 10 Business-Intelligence-Trends zu berücksichtigen, die Erkenntnisse darüber liefern, wie diese Entwicklungen datengesteuerte Entscheidungen und Wettbewerbsvorteile beeinflussen können. Also, runterrollen.

Business Intelligence verstehen 

Business Intelligence bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen, Strategien und Praktiken, die zum Sammeln, Integrieren, Analysieren und Präsentieren von Geschäftsinformationen verwendet werden. Das Ziel von BI ist es, besser zu unterstützen Geschäftsentscheidungen. Im Wesentlichen ermöglichen BI-Systeme einem Unternehmen, Unternehmensdaten zu sammeln, zu speichern, abzurufen und zu analysieren, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

BI ist kein bloßer Datenberichtsgenerator. Es handelt sich um ein System, das Unternehmen hilft, Trends zu verstehen, Erkenntnisse abzuleiten und Vorhersagen zu treffen, um die Geschäftsleistung zu verbessern. Von historischen und aktuellen Daten bis hin zu externen und internen Daten, BI-Tools kann eine Vielzahl von Datentypen verarbeiten und hilft Benutzern, einen umfassenden Überblick über die Geschäftsleistung zu erhalten

Die Komponenten von Business Intelligence

BI ist nicht nur ein einzelnes Tool oder ein einzelner Prozess, sondern eine Kombination aus vielen. Es enthält Geschäftsanalysen, Data Mining, Datenvisualisierung, Datentools und Infrastruktur, alles verpackt in Best Practices, die Unternehmen dabei helfen sollen, stärker datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, Benutzern durch Berichte, Dashboards, Diagramme und Grafiken klare Erkenntnisse zu liefern und komplexe Daten auf einen Blick verständlich zu machen. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Identifizierung von Trends und Mustern, sondern auch bei der Problemlösung und der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Warum sollten Sie Business-Intelligence-Trends verfolgen?

Die Berücksichtigung von Business-Intelligence-Trends ist aus vielen Gründen wichtig. Jeder dieser Gründe verdeutlicht, wie Business-Intelligence-Tools und -Praktiken Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, die zu strategischen Entscheidungen und Wettbewerbsvorteilen führen. Darum ist BI so wichtig:

🔆 BI wandelt komplexe Daten in um umsetzbare ErkenntnisseDies ermöglicht Entscheidungen, die auf Beweisen und nicht auf Intuition basieren.

🔆 Es identifiziert Ineffizienzen und Optimierungsmöglichkeiten, was zu Kosteneinsparungen und verbesserter Leistung führt.

🔆 BI-Tools analysieren Kundenverhalten und Präferenzen, sodass Unternehmen ihre Bedürfnisse besser erfüllen können.

🔆 Erkenntnisse aus BI helfen Unternehmen, Trends und Chancen zu erkennen und sich so von der Konkurrenz abzuheben.

🔆 Durch die Verbesserung der Entscheidungsfindung und der betrieblichen Effizienz trägt BI direkt zu einer höheren Rentabilität bei.

🔆 BI hilft bei der Überwachung und Analyse potenzieller Risiken und verbessert die Fähigkeit einer Organisation, diese zu verwalten und zu mindern.

🔆 Mit Predictive Analytics ermöglicht BI Unternehmen, Zukunftstrends und entsprechend vorbereiten.

Die 10 wichtigsten Business Intelligence-Trends für 20215

Business Intelligence entwickelt sich rasant weiter. Hier sprechen wir über die zehn wichtigsten BI-Trends, die Ihnen helfen werden, das Wachstum Ihres Unternehmens in die Höhe zu treiben.

▶️ Trend 1: Datenqualitätsmanagement (DQM)

Die Qualität Ihrer Daten kann in der heutigen datengesteuerten Welt über Ihre Geschäftsentscheidungen entscheiden. Hochwertige Daten sind das Rückgrat guter Business Intelligence (BI) und helfen Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Datenqualitätsmanagement Bei (DQM) geht es darum sicherzustellen, dass Ihre Daten korrekt, vollständig, zuverlässig und konsistent sind.

Kombinieren verschiedener Datenquellen und Bereinigen von Daten

Eine große Herausforderung besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen wie internen Systemen, sozialen Medien, IoT-Geräten und externen Quellen zusammenzuführen. Effektives DQM erfordert solide Regeln für die Datenverwaltung, leistungsstarke Tools zur nahtlosen Zusammenführung von Daten und laufende Kontrollen zur Sicherstellung der Datenqualität.

Datenreinigung ist im DQM von entscheidender Bedeutung und beinhaltet die Behebung von Fehlern und Inkonsistenzen. Heutzutage automatisieren KI- und maschinelle Lerntools diesen Prozess und erkennen und beheben Probleme effizient.

Investitionen in DQM steigern die BI-Effektivität und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher, insbesondere dort, wo Genauigkeit nicht verhandelbar ist. Da die Rolle von Daten bei der Entscheidungsfindung zunimmt, wächst auch die Bedeutung von DQM für die Sicherstellung der Datenqualität.

▶️ Trend 2: Datenschutz und Sicherheit

Daten sind überall in unserer Welt und der Schutz und die Privatsphäre dieser Daten ist wichtiger denn je. Mit Gesetzen wie DSGVO im Europa und CCPA im USA Durch die Festlegung strenger Regeln müssen Unternehmen beim Umgang mit Daten sehr vorsichtig sein.

Business-Intelligence-Tools und Sicherheitsrisiken

Business-Intelligence-Tools (BI) helfen Unternehmen dabei, Big Data zu verstehen. Allerdings können diese Tools auch Cyber-Bedrohungen anziehen, da sie vertrauliche Informationen verarbeiten. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, verwenden Unternehmen eine Mischung aus Sicherheitstaktiken. Sie verschlüsseln Daten, um sie zu schützen, unabhängig davon, ob sie gespeichert oder irgendwohin gesendet werden. Sie verwenden auch Zugriffskontrollen, was bedeutet, dass nur bestimmte Personen bestimmte Daten sehen können. Darüber hinaus verfügen sie über KI-gesteuerte Systeme, um seltsame Aktivitäten zu erkennen, die auf ein Sicherheitsproblem hinweisen könnten.

Business Intelligence Trends

Da immer mehr Menschen Business-I-Tools nutzen, ist es wichtig, ihnen beizubringen, wie man Daten sicher verwahrt. Unternehmen erreichen dies durch Schulungen, klare Regeln für die Datennutzung und stellen sicher, dass jeder versteht, wie wichtig Sicherheit ist, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse aus Business-Intelligence-Tools zuverlässig sind. 

▶️ Trend 3: Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)

Einer der wichtigsten Business Intelligence-Trends, die es im Jahr 2025 zu verfolgen gilt, ist die Verarbeitung natürlicher Sprache. Stellen Sie sich vor, Sie chatten mit Ihren Daten, als würden Sie einem Freund eine SMS schreiben. Mit NLP kann jeder Fragen stellen oder Berichte in einfachem Englisch (oder in jeder anderen Sprache) erstellen, was es für diejenigen unter uns, die nicht gerade Datengenies sind, zu einem Kinderspiel macht. Das heißt, Sie können einfach fragen: „Welches Produkt war letzte Saison ein Hit?“ und erhalten Ihre Antwort, ohne sich mit komplexen Systemen herumschlagen oder eine andere technische Sprache lernen zu müssen.

Wie funktioniert es?

NLP fungiert wie eine Brücke zwischen menschlichen Gesprächen und Computerdaten. Es versteht und antwortet in unserer Sprache und ermöglicht sowohl Sprach- als auch Textbefehle. Dies durchbricht die Grenzen der Datenexploration und verwandelt sie in ein einfaches Gespräch. Sie müssen sich nicht mehr durch endlose Datenbanken wühlen oder sich über Fachjargon den Kopf zerbrechen. Stellen Sie einfach eine Frage und Sie erhalten den Einblick, den Sie gesucht haben.

NLP macht Daten für jedermann zugänglich

Eines der coolsten Dinge an NLP in BI ist die Art und Weise, wie es Erkenntnisse präsentiert. Anstelle von Diagrammen oder Zahlen, deren Entschlüsselung möglicherweise etwas Zeit in Anspruch nimmt, werden Trends und Muster in leicht verständlicher Sprache erklärt. Dadurch wird die Datenanalyse nicht nur für mehr Menschen zugänglich; Es hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen, da jeder den Kern dessen versteht, was die Daten aussagen.
NLP geht über reine Zahlen und Trends hinaus und untersucht durch Stimmungsanalysen, wie Menschen über ein Produkt oder eine Marke denken. Durch die Betrachtung von Kundenfeedback, Social-Media-Geschwätz und mehr kann ein Gefühl für die öffentliche Stimmung gewonnen werden. Diese Erkenntnisse sind Gold wert, um Marketingstrategien zu entwickeln und Produkte zu entwickeln, die ins Schwarze treffen.

▶️ Trend 4: Kollaborative BI

Kollaborative Business Intelligence (BI) ist ein moderner Ansatz, der Business-Intelligence-Tools mit der interaktiven Natur von Collaboration-Technologien kombiniert. Dazu können beliebte Social-Media-Plattformen und verschiedene Messaging-Systeme gehören. Das Ziel ist einfach: den Prozess der Datenanalyse und Entscheidungsfindung stärker zu einer Teamleistung zu machen. Bei dieser Methode geht es darum, sich von der isolierten Arbeit zu lösen und eine Arbeitskultur zu fördern, die den Austausch von Erkenntnissen und die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Teilen einer Organisation schätzt.

Die Vorteile der Zusammenarbeit

Einer der größten Vorteile dieses Ansatzes besteht darin, dass er die Entscheidungsfindung beschleunigt. Teilen Einsichten und Rückmeldung Schnell bedeutet, dass Entscheidungen, die sich früher wochenlang hinzogen, jetzt viel schneller getroffen werden können – in Tagen oder sogar Stunden. Darüber hinaus bedeutet die Einbindung aller Beteiligten, dass Entscheidungen auf Grundlage eines vollständigen Verständnisses aller Daten getroffen werden. Unterschiedliche Personen könnten dieselben Daten auf neue Weise sehen und Erkenntnisse hervorheben, die bei einem isolierteren Ansatz übersehen worden wären.

Darüber hinaus verfügen kollaborative BI-Tools über Funktionen, die steuern, wer was sehen kann, und nachverfolgen, wer sich welche Informationen angesehen hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten freier, sicherer und im Einklang mit den Datenschutzgesetzen weitergegeben werden und sensible Informationen geschützt bleiben. Kollaborative BI trägt dazu bei, Innovationen voranzutreiben und einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem kollektive Datenanalysen und Entscheidungsprozesse optimal genutzt werden.

▶️ Trend 5: Eingebettete Analysen 

Eingebettete Analysen verändern die Art und Weise, wie wir Business Intelligence (BI) nutzen, indem sie Analysetools direkt in die Geschäftsanwendungen integrieren, die wir täglich verwenden. Das bedeutet, dass wir uns Daten ansehen und darauf basierende Entscheidungen in Echtzeit treffen können, ohne unseren normalen Arbeitsalltag zu verlassen. Es macht die Arbeit einfacher, indem es wichtige Erkenntnisse dort zur Verfügung stellt, wo sie am meisten benötigt werden, und hilft uns, intelligenter und nicht härter zu arbeiten, indem das Hin- und Her zwischen verschiedenen Apps zum Überprüfen von Daten vermieden wird.

Website Statistics

Da Unternehmen danach streben, effizienter zu arbeiten und ihre Entscheidungen auf Daten zu stützen, eingebettete Analysen wird immer wichtiger. Es verschafft ihnen einen Vorteil, da es einfacher ist, schnell und klug auf alle anstehenden Herausforderungen zu reagieren. Auf diese Weise kann jeder in einem Unternehmen, unabhängig von seiner Tätigkeit, Datenerkenntnisse auf natürliche Weise im Rahmen seiner täglichen Arbeit nutzen.

▶️ Trend 6: Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

In den letzten Jahren ist die Fusion von Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) mit Business Intelligence (BI)-Tools haben die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten umgehen und Entscheidungen treffen, dramatisch verändert. Diese Fortschritte ermöglichen eine Automatisierung der Datenanalyse. Das bedeutet, dass Unternehmen schneller und genauer als je zuvor wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eignen sich hervorragend zum Erkennen von Trends und Unregelmäßigkeiten in riesigen Datenmengen, helfen bei der Prognose, beim Verständnis des Kundenverhaltens und bei der Bewertung von Risiken.

Geschäftsentscheidungen mit KI und ML vereinfachen

Ein großer Vorteil der Integration von KI und ML in BI-Tools ist ihre Fähigkeit, sich wiederholende Aufgaben zu übernehmen Datenanalyse Aufgaben. Dies beschleunigt nicht nur den gesamten Prozess der Entscheidungsfindung, sondern ermöglicht auch menschliches Handeln Analysten ihre Zeit differenzierteren, strategischen Bemühungen zu widmen. Darüber hinaus sind diese verbesserten BI-Tools jetzt für jedermann einfacher zu verwenden, nicht nur für technisch versierte. Dadurch wird die Datenanalyse für mehr Personen innerhalb eines Unternehmens zugänglich, sodass ein breiterer Personenkreis fundierte Entscheidungen treffen kann.

Predictive Analytics hilft, zukünftige Trends zu verstehen

Predictive Analytics ist ein Bereich, der maßgeblich von KI und ML beeinflusst wird. Durch die Untersuchung vergangener Daten können diese Technologien zukünftige Trends, Verhaltensweisen und potenzielle Probleme mit beeindruckender Genauigkeit vorhersagen. Diese zukunftsorientierte Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, eine proaktive Haltung einzunehmen – sie antizipieren Veränderungen und entwickeln im Voraus Strategien, anstatt einfach auf Ereignisse zu reagieren, wenn sie eintreten.

Die Integration von KI und ML in BI ist ein wichtiger Trend, der im Jahr 2025 und in den darauffolgenden Jahren voraussichtlich noch weiter zunehmen wird. Durch den Einsatz dieser Technologien können Unternehmen ihre Datenanalyse verbessern, den Entscheidungsprozess rationalisieren und sich einen Wettbewerbsvorteil in ihren Bereichen sichern.

▶️ Trend 7: Cloudbasierte BI-Lösungen 

Cloudbasierte BI-Lösungen verändern das Spiel im Bereich Business Intelligence. Sie sind erschwinglich, einfach zu bedienen und Sie können von überall darauf zugreifen. Anstatt teure Geräte und Software zu kaufen, nutzen Unternehmen einfach diese Online-Dienste. Dies erleichtert den Einstieg für alle Arten von Unternehmen, ob groß oder klein, erheblich. Diese Lösungen können so viele oder so wenige Daten verarbeiten, wie Sie benötigen, sodass sie mit Ihrem Unternehmen wachsen. Außerdem können Sie Ihre Daten in Echtzeit einsehen, was Ihnen hilft, schnelle Entscheidungen zu treffen und in der schnelllebigen Welt von heute die Nase vorn zu haben.

Sie arbeiten nahtlos mit vielen verschiedenen Datenquellen und Tools zusammen und erleichtern so die Zusammenarbeit von Teams. Da immer mehr Unternehmen online agieren, wird der Bedarf an diesen cloudbasierten BI-Tools nur noch zunehmen. Sie werden zu einem Schlüsselelement dafür, wie Unternehmen intelligent arbeiten und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen.

▶️ Trend 8: Mobile BI

Mobile BI ist ein wachsender Business-Intelligence-Trend, der nicht nur das „Wo“, sondern auch das „Wie“ der Nutzung von BI-Erkenntnissen verändert. Dies ist auf die Popularität von Smartphones und Tablets zurückzuführen, sowie auf mobile BI-Apps, mit denen Führungskräfte Dashboards und Berichte überall anzeigen können. Dies bietet eine unübertroffene Flexibilität und stellt sicher, dass wichtige Informationen immer in Reichweite sind.

Führungskräfte, Manager und Außendienstmitarbeiter profitieren vom Zugriff auf Daten in Echtzeit, was eine schnelle Entscheidungsfindung und Maßnahmen ermöglicht, egal wo sie sich befinden. Dies ist in Branchen wie Einzelhandel, Logistik und Außendiensten von großem Vorteil, wo vor Ort getroffene Entscheidungen großen Einfluss auf die Effizienz und die Kundenzufriedenheit haben können. Mobile BI fördert auch die Teamarbeit, indem es den einfachen Austausch von Erkenntnissen und Berichten direkt über mobile Gadgets ermöglicht. Dies verbessert den Entscheidungsprozess, da alle wichtigen Akteure Dateneinblicke in Echtzeit anzeigen und diskutieren können, unabhängig von ihrem physischen Standort.

▶️ Trend 9: Datendemokratisierung

Das Demokratisierung von Business Intelligence (BI) macht BI-Tools und -Erkenntnisse einem breiteren Benutzerkreis zugänglich, nicht nur Datenanalysten oder IT-Experten. Dieser Trend verändert die Art und Weise, wie Entscheidungen in Organisationen getroffen werden, grundlegend und fördert eine Kultur, in der jeder die Möglichkeit hat, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.

Traditionell würde Business Intelligence (BI) nur die Daten- und IT-Experten verstehen. Allerdings verlagert sich die Lage in Richtung einer Demokratisierung von BI, die darauf abzielt, jedem Mitglied einer Organisation die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit denen er datengesteuerte Entscheidungen treffen kann. Dieser Wandel baut Barrieren ab und ermöglicht eine Kultur, in der Erkenntnisse nicht gehortet, sondern geteilt werden, und fördert so eine fundierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen.

Der Wandel wird durch benutzerfreundlichere BI-Plattformen mit intuitivem Design, der Integration natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) für einfache Abfragen und sicheren Zugriffskontrollen vorangetrieben. Diese Fortschritte bedeuten, dass Nicht-Experten nun in die Datenanalyse eintauchen können, wodurch die Entscheidungsgeschwindigkeit und die Einbeziehung in die strategische Planung verbessert werden. Die Demokratisierung von BI deckt verborgene Chancen auf und fördert ein breiteres Spektrum an Ideen.

Diese Befugnis erfordert jedoch die Verantwortung, Benutzer über die effektive und ethische Nutzung von BI-Tools aufzuklären, was die Bedeutung der Datenkompetenz unterstreicht. Da BI immer zugänglicher wird, ist es von größter Bedeutung sicherzustellen, dass jeder verantwortungsbewusst mit Daten umgehen und sie interpretieren kann. Dies markiert eine neue Ära der fundierten Entscheidungsfindung.

▶️ Trend 10: Augmented Analytics

Erweiterte Analyse ist ein weiterer bahnbrechender Business-Intelligence-Trend, den man im Jahr 2025 im Auge behalten sollte. Er vereint künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um den Prozess der Datenanalyse zu automatisieren. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Daten schneller verstehen und schneller Entscheidungen treffen können als je zuvor.

So funktioniert Augmented Analytics

Diese Tools sind intelligent genug, um automatisch Trends zu erkennen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und Zusammenhänge in großen Datenmengen zu finden – Aufgaben, die zu komplex sind, als dass Menschen sie manuell bewältigen könnten. Sie beschränken sich nicht nur auf die Datenanalyse; Sie bieten klare Empfehlungen und Erkenntnisse. Dies hilft Unternehmen, an der Spitze zu bleiben, indem sie wissen, was ihre Kunden brauchen, ihre Abläufe verbessern und neue Chancen auf dem Markt erkennen.

Datenanalyse für jedermann einfach machen

Das Beste an Augmented Analytics ist, dass die Datenanalyse für alle im Unternehmen zugänglich ist, nicht nur für die Experten. Durch die Vereinfachung des Prozesses können Personen ohne Vorkenntnisse in Datenwissenschaft Daten selbst untersuchen und verstehen. Dies fördert eine Kultur, in der jeder kreativ denkt und Daten als Entscheidungshilfe nutzt, was zu einem dynamischeren und innovativeren Arbeitsplatz führt. Kurz gesagt: Augmented Analytics verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten interagieren, und macht sie schneller, zugänglicher und genauer.

Schöpfen Sie das Potenzial von BI zur Gestaltung der Geschäftslandschaft

Wenn wir in die Zukunft von Business Intelligence blicken, ist klar, dass sich die Landschaft unter dem Einfluss technologischer Fortschritte und sich ändernder Geschäftsanforderungen rasch weiterentwickelt. Für Unternehmen, die im Jahr 2025 und darüber hinaus wettbewerbsfähig bleiben möchten, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Trends zu verstehen und zu nutzen. Durch die Implementierung der neuesten BI-Technologien und -Praktiken können Unternehmen ihre Entscheidungsprozesse verbessern, Innovationen vorantreiben und sich einen Wettbewerbsvorteil in ihren jeweiligen Märkten sichern.

Wenn Sie diesen Blog hilfreich finden, vergessen Sie nicht, ihn mit anderen zu teilen, um deren Bedürfnisse zu erfüllen. Auch, Abonnieren Sie unseren Blog und schließen Sie sich unserem an Facebook-Community um sich über die neuesten Trends und Praktiken auf dem Laufenden zu halten.

  • 00Tage
  • 00Std
  • 00Min.
  • 00Sekunden

Bevor Sie gehen

Bringen Sie Magie in Ihre Rekrutierung

mit dem KI-gestützten Hiring ATS